Unser PDR-Service (Paintless Dent Repair) entfernt Dellen, Beulen und Hagelschäden, ohne den Originallack Ihres Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Schnell, kostengünstig und umweltfreundlich – ideal, um das ursprüngliche Aussehen Ihres Fahrzeugs zu erhalten.
Wir beheben Dellen ohne Neulackierung – der werkseitige Lack bleibt perfekt erhalten.
PDR ist schneller und günstiger als herkömmliche Methoden in der Karosseriewerkstatt.
Unsere erfahrenen Techniker verwenden spezielle Werkzeuge für präzise und sorgfältige Ausbesserungen.
Entscheiden Sie sich für PDR – dank Kosteneffizienz, Schnelligkeit und der Möglichkeit, den Originallack Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Eine umweltfreundliche Lösung, die den Fahrzeugwert schützt – ganz ohne invasive Eingriffe.
Keine Neulackierung notwendig – der Wert Ihres Fahrzeugs bleibt erhalten.
Oft günstiger als herkömmliche Karosseriearbeiten.
Reparaturen werden in der Regel deutlich schneller abgeschlossen (oft innerhalb weniger Stunden).
Kleinere PDR-Reparaturen werden normalerweise nicht bei CarFax gemeldet.
Perfekt bei Türbeulen, Hagelschäden und kleinen Falten.
Erleben Sie beeindruckende Verwandlungen! Unsere Galerie zeigt die eindrucksvollen Ergebnisse unserer professionellen lackfreien Dellenreparaturen (PDR) – Fahrzeuge werden in ihren makellosen Zustand zurückversetzt. Überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied!
Unser klar strukturierter PDR-Prozess garantiert qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Wir bewerten den Schaden, führen fachgerechte Reparaturen mit Spezialwerkzeugen durch und kontrollieren sorgfältig – für Ihre volle Zufriedenheit.
Wir inspizieren die Dellen Ihres Fahrzeugs präzise und erstellen eine transparente, genaue Kostenschätzung.
Unsere zertifizierten Techniker entfernen die Dellen professionell – und erhalten dabei den Originallack Ihres Fahrzeugs.
Wir garantieren ein makelloses Ergebnis und Ihre volle Zufriedenheit, bevor Sie wieder losfahren.
Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zu PDR.
Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen, Reparaturdauer, Versicherung und die Vorteile dieser innovativen Methode der Dellenentfernung.
PDR eignet sich optimal für Dellen, bei denen der Originallack unbeschädigt ist – also nicht gerissen, abgesplittert oder zerkratzt. Dazu zählen hauptsächlich Hagelschäden, Türbeulen, kleinere Falten und Dellen an Karosserielinien.
Ein entscheidender Faktor ist der Zugang zur Rückseite des Blechs und die Elastizität des Lacks.
Einschränkungen treten auf, wenn: der Lack beschädigt ist, das Metall stark gedehnt oder geknickt ist (v. a. bei scharfen Linien), die Delle sehr groß ist (z. B. größer als ein Fußball), oder der Zugang zur Rückseite durch die Fahrzeugstruktur blockiert ist.
Stark gedehnte oder scharfe, tiefe Falten erfordern oft eine herkömmliche Reparatur mit Lackierung, da PDR darauf abzielt, das Blech ohne Lackierung in seine ursprüngliche Form zurückzubringen.
PDR-Techniker wenden einen präzisen Prozess an, bei dem Hebelwirkung und gezielter Druck sorgfältig eingesetzt werden.
Sie greifen von der Rückseite des Karosserieteils auf die Delle zu – über Fensteröffnungen, Radhausschalen oder durch vorsichtiges Entfernen der Innenverkleidung – und verwenden spezielle Stahlstangen und Werkzeuge mit unterschiedlich geformten Spitzen, um das Metall sanft zu drücken, zu klopfen und zu formen.
Die besondere Konstruktion dieser Werkzeuge ermöglicht eine sehr kontrollierte Druckausübung auf gezielte Punkte an der Rückseite der Delle.
Zusätzlich wird bei schwer zugänglichen Stellen oft die sogenannte „Glue Pulling“-Technik eingesetzt: Dabei werden spezielle Klebestifte und Laschen auf die Außenseite der Delle aufgetragen und nach dem Aushärten herausgezogen. Anschließend wird der Bereich durch gezieltes Abklopfen feinjustiert.
Die natürliche Elastizität des Lacks ermöglicht es, dass er sich bei fachgerechter Anwendung zusammen mit dem Metall dehnt und wieder zusammenzieht – ganz ohne Risse oder Beschädigungen.
Ja, PDR kann erfolgreich an Aluminiumteilen durchgeführt werden, erfordert jedoch ein höheres Maß an Fachkenntnis und meist mehr Zeit.
Aluminium ist ein sogenanntes „gedächtnisloses“ Metall – es besitzt nicht die gleichen elastischen Eigenschaften wie Stahl. Wird es verbeult, dehnt es sich leichter und behält seine deformierte Form hartnäckiger bei.
Daher ist bei der Reparatur eine besonders feinfühlige und präzise Technik erforderlich – oft mit mehr, aber leichteren Druckpunkten, um das Metall schrittweise in seine ursprüngliche Form zurückzubringen, ohne es zu überdehnen oder Hochpunkte zu erzeugen.
Für Aluminium kommen häufig spezielle PDR-Werkzeuge zum Einsatz, die speziell auf das Material abgestimmt sind. Außerdem kann bei Bedarf auch kontrollierte Wärme von außen verwendet werden, um die Verformbarkeit des Aluminiums während des Reparaturprozesses zu verbessern.
Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Elastizität sowohl des Fahrzeuglacks als auch des Metalls.
Die idealen Bedingungen für PDR liegen in der Regel zwischen 15 °C und 27 °C (60 °F bis 80 °F).
Bei niedrigen Temperaturen wird der Lack spröder und ist anfälliger für Risse, was die Reparatur riskanter macht.
Bei sehr hohen Temperaturen dagegen wird der Lack zu weich – Werkzeuge, die mit der Oberfläche in Kontakt kommen, können Abdrücke oder Verschmierungen hinterlassen.
Professionelle PDR-Werkstätten arbeiten daher häufig in klimatisierten Räumen, um optimale Bedingungen für Lackflexibilität und Metallbearbeitung zu schaffen.
Dies minimiert das Risiko von Lackschäden und sorgt für eine hochwertige, langlebige Reparatur.
„Glue Pulling“ ist eine PDR-Technik, die hauptsächlich dann eingesetzt wird, wenn der Techniker keinen ausreichenden Zugang zur Rückseite einer Delle hat.
Dabei wird spezieller Heißkleber auf Kunststoff- oder Nylon-Tabs in verschiedenen Größen aufgetragen, die dann fest an der Außenseite der Delle befestigt werden.
Sobald der Kleber abgekühlt und fest verbunden ist, wird mit einem speziellen Zugwerkzeug – wie einem Mini-Lifter, Gleithammer oder Handzieher – der Tab vorsichtig nach außen gezogen, um das Blech sanft anzuheben.
Nach dem Ziehen verwendet der Techniker ein „Knockdown“-Werkzeug und einen Kunststoffhammer, um leichte Erhöhungen oder Ränder rund um die gezogene Stelle gezielt abzuklopfen und so die Oberfläche Schritt für Schritt zu glätten, bis sie wieder bündig ist.
Diese Methode wird häufig ergänzend zum klassischen Drücken von innen eingesetzt, um eine vollständige Reparatur zu erzielen.
Der Einsatz von Lichtreflexion ist im PDR absolut entscheidend und dient dem Techniker als wichtigstes visuelles Hilfsmittel.
PDR-Techniker verwenden spezielle „PDR-Leuchten“ oder Reflexionsbretter (oft mit Linien oder Mustern), die eine klare Spiegelung auf der Fahrzeugoberfläche erzeugen.
Anhand der Verzerrung dieser Reflexionen können sie exakt erkennen, wo sich Erhebungen und Vertiefungen in der Delle befinden.
Während sie das Metall von hinten drücken, richten sich die Linien in der Reflexion nach und nach gerade aus – ein klares Zeichen dafür, dass das Blech in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
Dieses Live-Feedback ermöglicht dem Techniker mikrometergenaue Anpassungen und sorgt dafür, dass die Reparatur vollständig glatt und unsichtbar ausfällt – weit präziser, als es mit dem bloßen Auge ohne spezielle Beleuchtung möglich wäre.
Einer der größten Vorteile der lackfreien Dellenreparatur (PDR) ist, dass sie die Strukturintegrität des Fahrzeugs sowie die originale Werkslackierung nicht beeinträchtigt.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Karosseriereparatur – bei der geschliffen, gespachtelt und neu lackiert wird – arbeitet PDR mit dem vorhandenen Metall und Lack.
Da kein Lack entfernt oder aufgetragen wird, bleiben die originale Klarlackschicht, die Basislackierung, die Grundierung sowie die elektrochemische Korrosionsschutzschicht vollständig erhalten.
Das bedeutet: Langfristiger Rost- und Korrosionsschutz bleibt bestehen, Herstellergarantie auf den Lack bleibt gültig, und das Fahrzeug behält seinen Originalzustand.
PDR bringt das Metall im Grunde in seinen vorbeschädigten Zustand zurück,
ohne Fremdmaterialien zu verwenden oder die werkseitigen Schutzsysteme zu beeinträchtigen.